Was machen Fliesen-, Platten- und Mosaikleger?
Fliesen und Platten werden an unterschiedlichen Orten verlegt, insbesondere in Küchen, Badezimmern, Schwimmbädern, Labors oder Kliniken - dort wo Hygiene von großer Bedeutung ist. Wenn ein Raum besondere ästhetische Ansprüche erfüllen soll, können kunstvolle Muster aus Mosaik hergestellt werden. Für diese Arbeiten wird eine Fachkraft benötigt - der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger.
Zu Beginn geht es zum Kunden - egal ob Neubau oder Sanierung; gefragt ist man auf jeder Art von Baustelle. Dort begutachtet man zuerst die Räumlichkeiten, die mit Fliesen versehen werden sollen und berät den Kunden anschließend bezüglich der für ihn geeigneten Fliese. Dabei spielen sowohl die Materialeigenschaften als auch Formen und Farben der Wand- oder Bodenbekleidung eine Rolle.
Hat sich der Kunde für ein Design entschieden, beginnt die Vorbereitung des Arbeitsplatzes für den Fliesen-, Platten- und Mosaikleger. Als Erstes erfolgt die genaue Vermessung der Räume. Anhand dieser präzisen Maße berechnet man exakt die erforderliche Materialmenge für die Arbeit und erstellt einen Verlegeplan. Danach wird der Untergrund bearbeitet, auf dem später das Auftragen der Fliesen erfolgen soll. Mithilfe von Meißelwerkzeugen, Bohrmaschinen sowie Maschinen zur Verdichtung bringt man die Oberfläche in den gewünschten Zustand. Außerdem entfernt man Unebenheiten, stellt Dämmsysteme sowie Grundputze her und sorgt für den Schutz vor Wärme, Geräuschen und Feuchtigkeit.
Nun beginnt endlich das Verlegen der Fliesen. Man bereitet den Mörtel oder Spezialkleber zu und trägt diesen auf die vorbereitete Oberfläche auf. Dann platziert man die Fliesen fest mit dem Untergrund anhand des vorgegebenen Verlegeplans. Sobald alle Fliesen verlegt sind, werden die Fugen entweder mit Fugenmasse, Silikon oder Kunstharz abgedichtet. Bei einer Badezimmerrenovierung kann es auch erforderlich sein, dünne Trennwände zu errichten. Zudem werden vorgefertigte Bauteile wie Badewannen, Waschbecken oder Duschkabinen eingebaut.
Wie lange dauert die Ausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger?
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. In einer dualen Ausbildung erfolgen abwechselnd Phasen des Lernens in der Berufsschule und praktische Einsätze im Betrieb.
Was macht man in der Ausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger?
Die Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger erfolgt in einem dualen System, was bedeutet, dass man sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule lernt. In der Mitte der Ausbildungszeit legt man eine Zwischenprüfung ab und nach drei Jahren folgt die Gesellenprüfung.
In der praktischen Arbeit erlernt man den Umgang mit verschiedenen Maschinen und Geräten, die bei den Arbeiten unterstützen können. Zusätzlich übt man das Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen mit dem richtigen Verhältnis sowie das Anfertigen von Dämmungen und Estrich. Des Weiteren wird man eingearbeitet in das Thema Fugendichtungen, wobei vor allem auf den Unterschied zwischen dauerplastischen und dauerelastischen Fugendichtungen eingegangen wird. Auch das Verlegen von Mosaikbelegen im Normal- und Dünnbettverfahren gehört zur Ausbildung.
Die primären Aufgaben während der Ausbildung zum Fliesenleger beinhalten das Verkleiden von Wänden, Böden und Fassaden mit verschiedenen Materialien wie Naturstein, Kunststein, Glas, Keramik oder Mosaiken. Als Fachmann in diesem Bereich unterstützt man den Kunden schon vor Beginn der Arbeiten bei der Auswahl des Materials und des Designs. Der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger besitzt umfassendes Wissen darüber, welche Art von Fliesen am besten geeignet ist für die jeweilige Anwendung sowie über die Dauer der Arbeit und notwendigen Maßnahmen. Dabei werden sowohl Aspekte bezüglich Sauberkeit und Hygiene als auch gestalterische Gesichtspunkte berücksichtigt.
Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger mitbringen?
Es ist keine spezifische schulische Ausbildung gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch bevorzugt die Praxis in erster Linie Bewerber mit mindestens einem Hauptschulabschluss. Der Beruf des Fliesen-, Platten- und Mosaiklegers erfordert handwerkliches Geschick, gewissenhaftes Arbeiten sowie ein ausgeprägtes Gespür für Farben und Gestaltung. Zusätzlich sind mathematische, physikalische und chemische Kenntnisse von Vorteil in diesem Job.
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Fliesen-, Platten- und Mosaikleger?
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit, als Facharbeiter in verschiedenen Unternehmen zu arbeiten und sich durch zusätzliche Schulungen in Fachgebieten oder betriebswirtschaftlichen Themen weiterzuentwickeln. Falls man eine höhere fachliche Position anstrebt, kann man den Meisterbrief (Bachelor Professional) erwerben und als Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister die Leitung eines Unternehmens übernehmen sowie Lehrlinge ausbilden. Eine weitere Option ist eine Weiterbildung zum Techniker mit Schwerpunkt Bautechnik im Bereich Ausbau. Durch Fortbildungen zum Gebäudeenergieberater kann man beispielsweise Hauseigentümern dabei helfen, ihr Gebäude klimafreundlich umzubauen.
Für Personen, die sich auf das Management konzentrieren möchten, besteht die Möglichkeit einer Weiterbildung zum Betriebswirt nach der Handwerksordnung. Dadurch erhält man Zugang zur Unternehmensführung. Mit dem Abitur oder einem abgeschlossenen Meisterabschluss steht auch ein Studium offen, beispielsweise in den Bereichen Bauingenieurwesen oder Architektur.