Was machen Glaser?
Glaser sind Experten auf ihrem Gebiet, wenn es um die Fertigung von Fenstern, Türen, Schaufenstern und Fassaden aus Flachglas geht. Sie setzen verschiedene Arten von Glas ein wie Wärmeschutz-, Schallschutz- oder Spezialgläser je nach Anforderung des Auftrags. Die Glasscheiben werden passgenau zugeschnitten und in Rahmen aus Holz oder Kunststoff eingefasst. Wintergärten und andere Glaskonstruktionen können sie ebenfalls errichten. Reparaturarbeiten gehören ebenso zu ihren Aufgabenbereichen. Von Hagelschäden bis hin zur Restaurierung denkmalgeschützter Gebäude reicht das Repertoire von erfahrenen Glasern.
Der dreijährige Ausbildungsberuf zum Glaser der Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau erfordert neben handwerklichem Geschick auch moderne Technikkompetenz. Mit Hochleistungslaser schneiden sie präzise Konturen ins Material; Profile und Metallbeschläge montieren sie hingegen per Handarbeit an ihre Konstruktionselemente an – stets geschützt durch Helme, Schutzbrillen und Sicherheitsschuhen. Sie arbeiten in Werkhallen und Werkstätten sowie auf Baustellen, wo sie Hitze, Sturm, Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Für Glaser im Bereich Fenster- und Glasfassadenbau ist Geschicklichkeit sowie ein gutes Auge unerlässlich, um erfolgreich Montagen von Fassadenteilen oder das Zuschneiden von Glasscheiben durchzuführen. Aufgrund der Zerbrechlichkeit des Materials muss mit höchster Sorgfalt gearbeitet werden. Körperliche Belastung wird oft gefordert - insbesondere bei schweren Glasfassadenteilen oder beim Transportieren von Materialien. Teamarbeit spielt ebenfalls eine große Rolle, da viele Arbeiten nur gemeinsam erledigt werden können. Besonderes Augenmerk sollte auf Umsicht gelegt werden, wenn die Arbeit an Gerüsten ausgeführt wird: Schwindelfreiheit sowie Bewegungskoordination sind hierbei unabdingbar wichtig für den Erfolg einer jeden Installation.