Was machen Landschaftsarchitekten/innen?
Landschaftsarchitekten/innen sind Fachleute, die sich auf die Planung von Freiräumen und Landschaften spezialisiert haben. Sie arbeiten hauptsächlich in der Raum-, Regional- oder Stadtplanung und berücksichtigen dabei sowohl gestalterische als auch räumliche Anforderungen sowie natürliche Lebensgrundlagen. Ihr Ziel ist es, Naturräume zu bewahren und nachhaltige Raumentwicklung voranzutreiben, indem sie Konzepte für Dorf- und Stadterneuerungsprojekte erstellen sowie Wohn- und Arbeitsbereiche planen. Landschaftsarchitekten/innen sind ebenfalls als Landschaftsbauer/innen tätig, die sich mit umfangreicheren Landschafts-gestaltenden Projekten befassen. Sie planen Baumaßnahmen im Voraus, erstellen Konzepte sowie überwachen den fachgerechten Prozess der Angebotserstellung und des Bauens.
Als Experte/in können sie zudem als Sachverständige/r tätig werden, die Leitung verschiedener Verbände innehaben oder an Entwicklungshilfe-Projekten im Bereich Naturschutz- und Landschaftsschutzmaßnahmen beteiligt sein. Mit einem Masterabschluss ergeben sich zusätzlich Optionen in Wissenschaft und Forschung. In Ihrer Funktion eines/r Landschaftsarchitekten/in ist man verantwortlich für die Gestaltung und Planung öffentlicher oder privater Grünanlagen unter Berücksichtigung von ästhetischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren.
Im Rahmen größerer Projekte wie dem Bauen von Frei- und Grünräumen sind diese Experten/innen für die Planung und Bauleitung zuständig. Dazu gehört das Führen von Verhandlungen mit Kunden/innen, Entwickeln von Konzepten und Sicherstellen der ordnungsgemäßen Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Angeboten. Um in der Landschaftsgestaltung erfolgreich zu sein, ist ein umfangreiches Fachwissen unerlässlich. Hierzu zählen Kenntnisse über Pflanzenarten und deren spezifische Wachstumsbedingungen sowie die Beschaffenheit des Bodens. Auch handwerkliche Fertigkeiten im Bereich Erdbau, Wegebau und Stein-, Holz- oder Betonverarbeitung sind von großer Relevanz. Zusätzlich sind betriebswirtschaftliches Denken und kaufmännisches Geschick unabdingbar für den Erfolg als Landschaftsarchitekt/in.
In der modernen Planungswelt greift man vermehrt auf CAD-Programme, geografische Informationssysteme (GIS) sowie digitale Bildbearbeitungssoftware und spezielle Kalkulations- und Ausschreibungssoftware zurück. Doch auch nationale wie europäische Gesetze aus den Bereichen Bau-, Landschafts- oder Umweltschutz sind von entscheidender Bedeutung für die Ausübung dieser Tätigkeit.
Um die Planungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen, müssen Landschaftsarchitekten/innen eng mit Vertretern/innen anderer Fachdisziplinen zusammenarbeiten. Dazu zählen unter anderem Architekten/innen, Bauingenieure/innen sowie Stadtplaner/innen oder Geologen/innen. Auch politische Entscheidungsträger bei Gemeinden, Landkreise oder Ministerien sind wichtige Partner/innen bei der Umsetzung von Projekten. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit erfordert Teamgeist, Gremienarbeit sowie eine überzeugende Präsentation des Produkts durch den/die Landschaftsarchitekten/in.
Neben der Tätigkeit als Planer/in und Ausführende/r nehmen Landschaftsarchitekten/innen auch leitende und beratende Aufgaben in Berufs-, Zweck- und Fachverbände wahr. Sie engagieren sich ebenfalls in Projekten zur Entwicklungshilfe im Rahmen von Landschafts- und Naturschutzmaßnahmen. Wenn es darum geht, Gärten und Landschaften zu planen, zeichnen sich Landschaftsarchitekten/innen durch ihre kreative Gestaltungskraft sowie ihren Sinn für Ästhetik aus. Sie erstellen präzise Pläne unter Berücksichtigung einer Vielzahl von bautechnischen und rechtlichen Bestimmungen. Dabei ist ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie ökonomischem Denken unerlässlich, um die Baukosten im vorgegebenen Rahmen zu halten.
Neben der fachlichen Expertise sind auch kommunikative Kompetenz, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit und Kunden- und Serviceorientierung wichtige Eigenschaften eines/r erfolgreichen Landschaftsarchitekten/in. Dies ermöglicht ihnen nicht nur eine überzeugende Präsentation ihrer Entwürfe gegenüber Auftraggebern oder interessierter Öffentlichkeit, sondern auch das Durchsetzen der planerischen Vorgaben bei beteiligten Bauunternehmen. Für Architekturbüros, die sich auf landesweite oder globale Projekte spezialisiert haben, müssen Landschaftsarchitekten/innen oft reisen und für längere Zeit von ihren Wohnorten entfernt sein.