Was machen Trockenbaumonteure?
Im Neubau sowie bei der Modernisierung, Sanierung und Instandsetzung von Bauprojekten im Wohnungsbau, öffentlichen Bau oder Gewerbe- und Industriebereich sind Trockenbaumonteure unersetzlich. Sie fertigen spezielle Konstruktionen an für innen als auch für außen, die den Anforderungen hinsichtlich Wärme-, Kälte-, Schall-, Brand- und Strahlenschutz gerecht werden. Als Spezialisten für den Bereich des Trockenbaus haben sie eine dreijährige Ausbildung in Handwerk oder Industrie absolviert.
Die Aufgabe von Trockenbaumonteuren besteht darin, Wände und Decken mit verschiedenen Materialien wie Holz oder Kunststoff zu verkleiden. Sie fertigen Unterkonstruktionen an und setzen Zwischenwände ein. Außerdem hängen sie Decken tiefer oder verwenden spezielle Leichtbausysteme zur Verkleidung von Mauern sowie Dämmmaterialien für die Verbesserung der Wärmedämmung oder Akustik.
Zudem installieren Trockenbaumonteure Fenster, Türen sowie Verglasungen, legen Trockenestriche aus und montieren Beleuchtungsdeckensysteme oder Beleuchtungskörper. Technische Unterlagen dienen als Grundlage ihrer Arbeit; dennoch arbeiten sie selbstständig in enger Zusammenarbeit mit anderen am Baubeteiligten Personen.
Sie organisieren ihre Arbeitsprozesse eigenverantwortlich, koordinieren sich untereinander abgestimmt auf das gemeinsame Ziel des Projekts hin. Die Ausstattung der Baustelle erfolgt durch die Monteure ebenso wie Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen, die bei allen Arbeiten berücksichtigt werden müssen.
Nebst Überprüfung aller Schritte dokumentiert das Team seine Arbeitsergebnisse sorgfältig für eine spätere Qualitätssicherungsanalyse nach Abschluss des Projektes inklusive Berechnungen über erbrachte Leistungen bis hin zur Übergabe einer geräumten Baustelle zum Ende jedes Vorhabens.