Was machen Werkpoliere im Tiefbau?
Werkpoliere im Bereich Tiefbau tragen die Verantwortung für die Vorbereitung sowie Durchführung von diversen Tiefbauarbeiten, wie beispielsweise Straßen-, Gleis- oder Kanalbau. Zu den Aufgaben gehört es, die Baustelle einzurichten und den Bauablauf zu organisieren und zu überwachen. Dabei unterstützt man auch bei Vermessungsarbeiten und verteilt die verschiedenen Aufgaben an die Mitarbeiter. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Arbeitsausführung qualitativ hochwertig ist und sowohl Termine als auch Kostenrahmen eingehalten werden. Des Weiteren stellt man sicher, dass alle erforderlichen Materialien rechtzeitig geliefert werden, das Personal entsprechend der jeweiligen Arbeiten vorhanden ist sowie Betriebsmittel einsatzbereit sind. Während der Bauausführung bedient man Baumaschinen zur Bewegung von Erdmassen und kümmert sich um das Anlegen von Gräben, Schächten, Kanälen oder Böschungen bzw. sorgen für eine ordnungsgemäße Herstellung des Grob- und Feinplanums.
Im Tiefbau sind Werkpoliere für die Überwachung, Leitung und Organisation zuständig. Um diese Aufgaben erfolgreich zu meistern, sind organisatorische Fähigkeiten und Durchsetzungskraft unerlässlich. Für die Führung und Motivation der Mitarbeiter sind zudem soziale Kompetenzen und Führungsstärke gefragt. Tätigkeiten wie die Materialplanung oder Bauabrechnung erfordern rechnerische Kenntnisse, während der häufige Wechsel der Baustellen Flexibilität verlangt. Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit sind entscheidend, um beispielsweise die Einhaltung der Bau- und Vergabeordnung sicherzustellen.
Werkpoliere sind in der Tiefbau-Branche dafür zuständig, eigenständig Arbeiten durchzuführen. Dabei bedienen sie Baumaschinen, Spezialfahrzeuge, Werkzeuge und Vermessungsgeräte. Im Büro übernehmen sie organisatorische und planerische Aufgaben am Computer. Bei Einsätzen auf Baustellen tragen sie Schutzkleidung, wie zum Beispiel Schutzhelme und Sicherheitsschuhe. Ihre Arbeit umfasst sowohl Bürotätigkeiten als auch den Einsatz im Freien. Im Freien müssen sie sich verschiedenen Witterungsbedingungen aussetzen sowie Maschinenlärm, Staub und Schmutz ertragen. Besondere Vorsicht ist geboten bei Arbeiten in Schächten, Tunneln und Kanälen. Es kann vorkommen, dass Übernachtungen in Wohncontainern auf Baustellen erforderlich sind.